Yvonne und Peter Imholz Stiftung Logo

UNTERSTÜTZUNG PROJEKT KENIA

2024-122-KEN-SDG 4 / Verein Harrison’s Primary School

SDG 4: Hochwertige Bildung

Harrison’s Primary School, Herrenschwanden, Schweiz

Land / Ort

Kenia / Mshomoroni

Kenia liegt in Ostafrika und grenzt an Äthiopien, Somalia, Tansania, Uganda, Südsudan und den Indischen Ozean. Das Land hat rund 55 Millionen Einwohner und eine Fläche von etwa 580'000 Quadratkilometern. Die Hauptstadt Nairobi ist eine bedeutende Metropole in der Region. Kenia ist bekannt für seine beeindruckende Tierwelt, zahlreiche Nationalparks und eine kulturelle Vielfalt mit über 40 ethnischen Gruppen. Die Amtssprachen sind Englisch und Kiswahili, die Landeswährung ist der Kenianische Schilling.

Mshomoroni ist ein Stadtteil im Bezirk Kisauni im Norden von Mombasa, der zweitgrössten Stadt Kenias. Der Ort liegt unweit der Küste des Indischen Ozeans und ist Teil des dicht besiedelten Ballungsraums von Mombasa. Mshomoroni ist ein überwiegend wohngeprägtes Gebiet mit Märkten und kleinen Geschäften. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und begrenzter Infrastruktur bieten gemeinnützige Initiativen und lokale Bildungsprojekte neue Perspektiven für Kinder und Familien.

 

Allgemein

Die Harrison’s Primary School wurde 2014 von Harrison und seiner Ehefrau Grace in Mshomoroni gegründet. Mit grossem persönlichem Engagement eröffneten sie eine kleine Primarschule für besonders benachteiligte Kinder – damals noch in zwei einfachen Blechhütten.

Bei einer seiner regelmässigen Reisen nach Kenia im Jahr 2018 erfuhr Joshua Schmidli, ein Schweizer Assistenzarzt mit familiären Wurzeln in Kenia, von seinem langjährigen Familienfreund Harrison von dessen Projekt. Nach einem Besuch vor Ort war er tief bewegt und entschloss sich, Harrison und Grace von nun an tatkräftig zu unterstützen. Er gründete in der Schweiz den gleichnamigen Verein Harrison’s Primary School und engagiert sich seither gemeinsam mit einem kleinen Kreis Freiwilliger sowohl vor Ort als auch aus der Ferne für die konstante Weiterentwicklung und den Ausbau der Schule.

Um den laufenden Betrieb zu sichern, bezahlen die Eltern der Kinder Schulgebühren, die hauptsächlich zur Finanzierung der Lehrerlöhne dienen. Für Familien, die sich das Schulgeld nicht leisten können, werden individuelle Lösungen gefunden. Dazu gehört ein Stipendienfonds, der durch ein Patenschaftsprogramm finanziert wird.  

 

Begünstigte

Die Schule startete 2014 mit fünf Kindern. Im Jahr 2021 konnte der Bau eines stabilen Schulgebäudes mit Solardach und sanitären Anlagen abgeschlossen werden. Zum ersten Mal waren die Kinder nun in einem Klassenzimmer mit festen Wänden, zementiertem Boden und Wandtafel untergebracht. Dies ermöglichte eine verbesserte Lernstruktur sowie die Möglichkeiten, mehr Lehrer einzustellen. Heute erhalten über 170 Kinder in vier Klassenzimmern Zugang zu einer fundierten Grundbildung, täglichen Mahlzeiten und einem sicheren, diskriminierungsfreien Umfeld.

Neben der Schule betreibt der Verein auch ein Nähatelier, in dem junge Frauen zu Schneiderinnen ausgebildet werden. Ziel ist es, durch den Verkauf von Schuluniformen, wiederverwendbaren Hygieneartikeln aus Baumwolle und Kleidungsreparaturen ein selbsttragendes Geschäftsmodell zu schaffen – und den Frauen so ein Stück finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen.

 

Projektunterstützung

Projekt: neues Gebäude für Kindergarten, Büro, Keller

Aufgrund staatlicher Vorgaben in Kenia darf ein Kindergarten nicht im selben Gebäude wie die Primarschule untergebracht sein. Deshalb plant der Verein für das kommende Schuljahr den Bau eines eigenständigen Kindergartengebäudes. Geplant sind zwei Kindergartenzimmer, ein Büro sowie ein Keller. Der Bauplan und das Budget wurden bereits von einer lokalen Firma erstellt.  

Darüber hinaus soll der Schulhof kindgerecht gestaltet werden. Weiter sind Nutzgärten geplant, um das Abwasser nachhaltig zu bewirtschaften und die laufenden Kosten zu senken.

Website Verein
Harrison’s Primary School